YoVDO

Objektorientierte Programmierung in Java - Schulversion

Offered By: openHPI

Tags

Java Courses Object-oriented programming Courses

Course Description

Overview

Schulversion

Um den Gegebenheiten an Schulen besser gerecht zu werden, wurde dieser Kurs zeitlich gestreckt und an die Schulferien angepasst. Um erfolgreich am Kurs teilzunehmen, sollte man 2-3 Stunden Zeit pro Woche einplanen.

In den Schulversionen bieten wir als Teaching Team nur einen eingeschränkten Forensupport. Bitte rechnet daher nicht damit, dass alle Fragen sofort durch uns beantwortet werden. Lehrer:innen bitten wir ihren Schüler:innen den notwendigen Support anzubieten. Der Kurs ist nicht als Ersatz für den Unterricht an der Schule gedacht, sondern als Bereicherung.

Kursinhalte

In diesem openHPI-Einsteiger:innenkurs lernt ihr die Schlüsselkonzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) sowie grundlegende Programmierkonzepte kennen.
Das wesentliche Merkmal von OOP ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten. Diese Komponenten weisen jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen auf, die sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch praktische Programmieraufgaben könnt ihr das Gelernte direkt anwenden und praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java erwerben.

Nach Kursabschluss werdet ihr in der Lage sein, kleine Programme in Java zu modellieren, zu implementieren und gängige OOP-Praktiken anzuwenden.

Dieser Kurs richtet sich v.a. an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13. Voraussetzungen für diesen Kurs sind lediglich ein Interesse an Programmierung und ein Computer mit Internetzugang. Vorhergehende Programmiererfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig. Wenn ihr einmal nicht weiterwisst, könnt ihr im Forum oder den Lerngruppen Unterstützung von anderen Kursteilnehmern finden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhaltet ihr nach Kursende einen Leistungsnachweis.

Credits: Die Zeichnungen in diesem Kurs wurden von Lea Gerneth angefertigt.


Syllabus

  • Modul 1: Im ersten Kursmodul lernen wir den grundlegenden Aufbau eines Java Programms, sowie Variablen, Klassen, Objekte und Methoden kennen.
  • Modul 2: In Modul zwei werden Parameter, Attribute, Bedingungen, Schleifen und Arrays behandelt.
  • Modul 3: In Modul drei wird näher auf Sichtbarkeiten und Vererbung eingegangen.
  • Modul 4: In Modul vier lernen wir den richtigen Umgang mit Objektdatentypen kennen und beschäftigen uns darüber hinaus mit Typecasting, und Collections.
  • Exkurs : Speicherverwaltung: Dieser Exkurs gewährt einen Einblick in die technische Umsetzung bei der Ausführung unserer Java-Programme. Unter anderem wird der Umgang mit Referenzen und die sogenannte "Garbage Collection" näher beleuchtet.

Taught by

openHPI-Java-Team

Related Courses

Introduction à la programmation orientée objet (en Java)
École Polytechnique Fédérale de Lausanne via Coursera
C++ For C Programmers, Part A
University of California, Santa Cruz via Coursera
Introduction to Programming for Musicians and Digital Artists
California Institute of the Arts via Coursera
Beginning Game Programming with C#
University of Colorado System via Coursera
Paradigms of Computer Programming
Université catholique de Louvain via edX