YoVDO

Lernen 4.0 - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich

Offered By: mooc.house via Independent

Tags

Online Education Courses

Course Description

Overview

Warum ein Online-Kurs zu „Lernen 4.0“? Digitalisierung erlangt auch in unserem Bildungssystem eine immer größere Bedeutung, doch Schulen sind auf Veränderungen in diesem Bereich nicht ausreichend vorbereitet. Dieser Massive Open Online Course (MOOC) „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung“ soll die Lücke schließen zwischen einer digitalen Ausstattung der Schulen mit Hard- und Software auf der einen Seite und einer erfolgreichen und zielführenden Anwendung digitaler Medien in Schule und Unterricht auf der anderen Seite. „Lernen 4.0“ thematisiert wesentliche Aspekte einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Mit weiterführenden Fragen und Aufgaben soll eine erfolgreiche Einbettung digitaler Möglichkeiten im Unterricht begleitet werden. Wer den MOOC durchläuft, kann folgende Ziele erreichen:

  • Ziel 1:Sie sollen dabei unterstützt werden, die notwendigen pädagogisch-didaktischen Kompetenzen und Haltungen zu vertiefen, um eine Digitalisierung sinnvoll in den Unterricht integrieren zu können.
  • Ziel 2:Sie sollen dabei unterstützt werden, die Schul-Cloud zielführend in Lehr-Lernprozesse einzubeziehen.
  • Ziel 3:Sie sollen zu einem kritisch-konstruktiven Diskurs über Digitalisierung im Allgemeinen und den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht im Besonderen angeregt werden.

 


Syllabus

Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung im Bildungssektor

  • Der Digitalisierungs-Begriff
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die heranwachsende Generation der „Digital Natives"
  • Medienbildung
  • Lernen 4.0

Modul 2: Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Einsatz digitaler Medien

  • "Visible Learning" (John Hattie): die Hattie-Studie im Kontext der Digitalisierung
  • Faktoren zur Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Lernleistung
  • Lernen bleibt Lernen.

Modul 3: Sichtbarmachung des Mehrwertes digitaler Medien im Unterricht

  • „SAMR-Modell" nach Puentedura
  • „iPAC Framework" nach Kearney et al.
  • die Frage nach dem Warum des Medieneinsatzes

Modul 4: Lehrerprofessionalität als entscheidender Faktor für eine gelingende Digitalisierung

  • Lehrerprofessionalität: Der entscheidende Faktor für eine gelingende Digitalisierung.
  • Pädagogik vor Technik: 10 Haltungen von Lehrpersonen
  • Entwicklungsfelder für eine erfolgreiche Digitalisierung in Schule und Unterricht

 


Tags

Related Courses

Fundamentals of Online Education: Planning and Application
Georgia Institute of Technology via Coursera
E-learning and Digital Cultures
University of Edinburgh via Coursera
Designing A New Learning Environment
Stanford University via NovoEd
Blended Teaching of World Languages
Independent
Creating Quality Online Instruction
Canvas Network